Unser Gast im Oktober und November 2014 und viele Male danach
Vielleicht hat jenes Ereignis vom Kriegsende ein Zeichen für sein Leben gesetzt:
Im Mai 1945 macht sich ein Trupp Menschen aus dem Dorf Schwertburg in der Nähe von Lauban in Niederschlesien auf den Weg nach Berlin. Eine Mutter, drei Kinder, die Großeltern, der Vater fehlt, niemand weiss, wo er sich zur Zeit als Soldat, Wehrmachtsgefreiter befindet. Zu Fuß, das Hab und Gut auf einem Handwagen, sind sie Teil eines Gewaltmarsches, einer Völkerwanderung, Flüchtlingswelle von zwölf Millionen Menschen aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien zurück in ein zerstörtes Land. Axel, das jüngste der Kinder, ist drei; die Flucht aus Berlin vor den Bombenangriffen der Amerikaner, Briten liegt ein Jahr zurück. Das Haus in der Lindauer Straße in Schöneberg ist zerstört, das der Großeltern in der Bülowstraße (dort sollten die Bomben den nahe gelegenen Sportpalast treffen) ebenfalls. Auch in der Suarezstraße, wo die Familie zum Schluss wohnte, war niemand mehr sicher, die ältere Schwester Christa, damals sieben, hörte auch, wenn der Bombenalarm vorbei war und sie aus den Luftschutzkellern raus durften, nicht auf zu schreien. Sie schrie,
so wurde später erzählt, Wochen, Monate, niemand schaffte, dass sie aufhörte, zu schreien.
Bei Görlitz ist die Brücke über die Neiße gesprengt, die Szenerie gleicht einem
Inferno, das Leben kann von einer Minute zur anderen zu Ende sein. Die
Todgeweihten kauern unter freiem Himmel, bedroht von den Tieffliegern, Panzern der herangerückten sowjetischen Armee. Schlimmer als Hunger, Durst, Erschöpfung ist die Angst vor der Rache der Russen. Todesangst. Die Mutter und der Großvater werden aussortiert, antreten, mitkommen; nimm den Axel mit, rufen die älteren Frauen der jungen Mutter zu, - als ob Mütter mit kleinen Kindern verschont und nicht oder weniger häufig vergewaltigt würden. Tagelanges Warten, dann: Der Großvater ist nicht erschossen und lebt und die Mutter musste lediglich Bottiche voll Kartoffeln schälen. Und das größte Wunder: Axel kommt gar mit einem Geschenk an und rettet den Trupp vorm Verhungern: Die Russen haben ihm ein Brot unter den Arm
geklemmt!!! Eins von denen, die nach dem Einmarsch unter dem ersten
Stadtkommandanten der sowjetischen Armee Bersarin an die Berliner Bevölkerung verteilt wurden.
Die Geschichte wird später oft erzählt: Mit den großen braunen Augen und dem dunklen Teint und seinem hoch geschlossenen Kittelchen und dem Pony sah der Axel wie ein kleiner Russenjunge aus... Hans im Glück trug seine Gans unterm Arm, unser Axel einen Brotlaib! Von Stund an gehörte Axel zu den Begnadeten, vom Schicksal verwöhnten. Vielleicht sollte er sich noch lange daran erinnern, welches Glück es bedeutete, anderen etwas zu essen zu bringen. Wie man dafür bewundert wurde, welcher Held man war.
Die Schwester Christa, inzwischen neun und an einer Lungenentzündung erkrankt, wird den Fußmarsch nie vergessen: Es war heiß, dieser heiße Mai `45, die Hitze nahm kein Ende, überall lagen tote Soldaten, aufgeschlitzte Pferde, manche lebten noch, Fliegenschwärme auf den Kadavern, der südliche Modergeruch von Leichen, Blut in der Luft... Als sie Berlin erreichen, trägt sie Axel auf dem Arm, der ältere Bruder Wolf, der fünf ist, schafft es schon allein. Vor dem Haus in der Suarezstraße ist sie am Ende ihrer Kraft, stürzt mit dem Kind aufs Pflaster und bricht sich das Nasenbein. Axel rollt auf den Gehweg. Und hat von da an noch 72 Jahre zu leben.
Im Charlottenburg der Nachkriegsjahre verbringt Axel die Kindheit als einer, dessen Familie überlebt, wieder ein Dach über dem Kopf hat. Der Großvater sorgt dafür, dass die beiden Jungs nicht mehr nur in Trümmern und Bombentrichtern kicken, sondern in einem der frühen Fußballvereine. Der Vater kehrt nicht zurück, er hat Krieg und Gefangenschaft überlebt, aber in Stuttgart eine neue Liebe gefunden.
Männer sind rar im Nachkriegsdeutschland, viele Frauen bleiben allein oder müssen sich den Partner mit einer anderen teilen.
Der Großvater und die Großmutter übernehmen die Erziehung, die Oma kocht, organisiert den Haushalt, ist da, wenn die Kinder nach Hause kommen, die Mutter ernährt als Sachbearbeiterin die Familie. 1957 ist Axel sechzehn und schmeißt die zehnte Klasse. Der Krieg ist seit zwölf Jahren vorbei, aber das Grauen, der Kadavergehorsam sitzt den Berlinern noch in den Knochen. Dank Marshall-Plan geht es aufwärts, amerikanische Autos, Love me tender, singt Elvis, Loving you… Jimmy Dean ist der Held, jung, begabt und erfolgreich wie kein anderer verunglückt er mit 24 Jahren bei Höchstgeschwindigkeit in seinem Porsche Spyder 500. Die Filme handeln vom Rebellieren einer verzweifelt nach Sinn suchenden Jugend, von Alkoholexzessen, leidenschaftlichen Liebesaffären, Messerstechereien, tödlichen Autorennen an den Steilküsten südlich von Los Angeles. Denn sie wissen nicht was sie tun.
Auch Axel weiß es nicht. Wie sich orientieren, erwachsen werden? Der Bruder macht Abi, schlägt eine akademische Laufbahn mit Beamtenkarriere, Parteimitgliedschaft ein, Axel rebelliert, grenzt sich ab, sucht seinen Weg und beginnt eine Ausbildung als Koch. Er will mit seinen Händen arbeiten, später zur See fahren, auf Ozeandampfern kochen, die Welt sehen. Andere mit Essen zu versorgen, lohnte sich, damit hatte er gute Erfahrungen gemacht.
In der damals berühmten „Schilkröte“ an der Uhlandstraße findet er seine erste Stelle, die Berliner Chickeria geht ein und aus, Hans Albers, Harald Juhnke, Friedrich Luft, Franz Josef Strauß, die Artisten vom Zirkus Krone, Künstler, Bohemiens, Axel ist mit ihnen per Du. Er sieht gut aus, besitzt Charme, morgens um zwei, wenn die Töpfe, der Küchenboden geschrubbt sind, setzt er sich dazu. Er lernt früh, dass auch Berühmtheiten, Künstler, Millionäre nur mit Wasser kochen und von Ängsten, Selbstzweifeln, Depressionen keinesfalls frei sind, dass sich hinter schillernden Fassaden nicht selten Tragödien verbergen.
Er arbeitet hart; wenn andere ins Kino, auf Parties gehen, macht er Überstunden. Er ist beliebt, als der Chef ein Restaurant auf Amrum eröffnet, nimmt er Axel mit.
Saison bedeutet Geld verdienen, aber auch achtzig, hundert Stunden schuften pro Woche ohne einen Tag frei, sich den Rücken, die Bandscheiben ruinieren, sich wach halten mit Zigaretten, einschlafen mit Alkohol, für Beziehungen keine Zeit. Saison bedeutet Durchhalten, immer größere Pfannen und Töpfe, satt sein vom Kochdunst und selbst nichts essen, noch ein Reisebus, noch mehr Bestellungen bei immer zu wenig Personal. In den wenigen Stunden zwischen den Schichten verrückt werden vor Suche nach Sinn, Inselkoller war ein Begriff. Ganz am Ende, wenn alles vorbei war und die Nächte länger wurden am Pier sitzen, ausgepowert, leer, aufs Meer starren, rauchen, Salzwasser, Teer, Mövenscheiße, Tang inhalieren. Freiheit?
Axel kocht auf Sylt, Mallorca, im Hotel Zu den Vier Jahreszeiten in Hamburg, im Kaiserkeller in Frankfurt, in Paris, in der Provence in der Nähe von Avignon, Grasse, Montelimar. Die Klappe nicht halten, sich um alles in der Welt nicht verbiegen, da bleibt man nicht lang auf der gleichen Stelle. In Frankreich ist er verliebt: In die Küche, den Wein, die Landschaft, die Städte. In die Sprache, Musik, die Menschen, die Frauen. Er lernt französisch, kleidet sich wie Jaques Brel. Jacketts, feine Anzüge, Stoffe. Gern die passende Kravatte, ein Seidentuch, gutes Deo, mindestens von Dior.
Stil bedeutet etwas, er hält die Zigarette wie Jean Claude Pascal, eins seiner Idole, den Charme besitzt er längst. Freunde nennen ihn später den Franzosen, er will von hier nicht mehr weg. Die Liebe zu Frankreich! Die amour fou hält bis ans Ende des Lebens; bestimmte Wendungen, Begriffe existieren für ihn nur noch auf französisch.
Später im Alter, als die Erinnerungen ihn einholen in Berlin, gebraucht er sie noch immer: Tute suite, mon cheri, ma petite, merde, cèst ca, ca va... Später organisieren Freunde französische Abende für ihn mit französischen Chansons, er beherrscht noch die cuisine français, gelernt ist gelernt.
Nur etwas ist da: Er trinkt. Nicht ständig, aber in regelmäßigen Abständen säuft er sich ins Koma, wird aggressiv, jähzornig, kriminell. Er verliert in solchen Phasen die Kontrolle, randaliert, lebt auf der Straße, vernachlässigt die Arbeit, ruiniert seine Gesundheit. Die Gitanes, Gauloises zünden sich eine an der anderen an. Wieder in Berlin lebt er mit einer Alkoholikerin, die in der Gaststätte, die sie gemeinsam übernommen haben, schon mittags betrunken am Tresen lehnt und auch noch die allerletzten Ersparnisse vertrinkt. Axel trennt sich lange nicht, ruiniert sich selbst, Freunde sprechen vom elfersyndrom. Er spricht später nicht gern über die Zeit, es gibt Dinge im Leben, die hat man nicht in der Hand. Die Familie schiebt es aufs Milieu, er hat unserer Mutter viel Kummer gemacht, sagt die Schwester.
Ein Arzt klärt sie auf: Mit dem Gen, das Sie zum Trinker, Quartalsäufer werden lässt, werden Sie geboren, das suchen Sie sich nicht aus!
Mit nicht mal fünfzig der erste Herzinfarkt. Er muss neu gehen, sprechen, allein essen lernen; Invalidenpass, Frührente, Physiotherapie, Einsamkeit, Schmerzen. Eine junge Gerichtshelferin, Anwältin, hilft ihm, die Papiere zu ordnen, Verfahren zu beenden, Rechnungen, Schulden zu begleichen. In der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in der Bergstraße in Steglitz findet er Freunde; zu Festen drei-, viermal im Jahr kocht er dort ehrenamtlich Eisbein und Schnitzel im Herbst, Spargel im Frühling, Ostern Forellen. Die Freunde besorgen ihm eine Zweizimmerwohnung in Friedenau, Hauptstraße Ecke Frege, barrierefrei, behindertengerecht, wo er die Wände mit Drucken von Cezanne, Van Gogh, Gaugin und Monet behängt: Le Chateau Noir, der Berg Saint Victoire, Mohnfelder, Seerosen, Fischerboote, immer und immer wieder
die Provence; er hat das alles einmal mit eigenen Augen gesehen. Er reiht Bücher in Regale, jedes besitzt seine Geschichte. Romane von Dostojewski, Tolstoi, Flaubert, die Biografien von Michelangelo, Leonardo da Vinci, Kunstbände en masse, ein Lexikon der Weltgeschichte in zehn Bänden, ein Geschenk zum Abitur? Packt Kontoauszüge, Ausweise, Gerichtsbescheide, Urkunden, in Schubfächer.
Manschettenknöpfe, Glückwunschkarten, Geschenkpapiere; Geschenke machen war und ist seine Spezialität. Geschenke erhalten die Freundschaft. Die Freunde scheiden sich von Stund an in jene, die ihn noch immer besuchen und die anderen, die er verliert, weil sich sein Leben jetzt vor allem in den vier Wänden abspielt. Alles langsam geht. Die Spatzen, eine Packung Reis verfüttert er pro Tag, sind seine Kinder, Piepmatzen, mit denen er spricht; war er nicht selbst nur ein schräger Vogel?
Eine Familie, besann er sich, gab es nie. Doch, er hat eine Tochter! Nur war er
damals zu jung, lehnte die Vaterschaft ab, wollte -damals- sein Geld nicht für
Alimente ausgeben. Jetzt nimmt er Kontakt auf, ist überwältigt beim ersten und einzigen Treffen von der Tatsache, dass da eine junge und schöne, selbstbewusste Frau vor ihm steht. Sie ist erwachsen und braucht ihn nicht mehr.
Im Herbst 2014 kommt durch ein undichtes Absperrventil und den damit
verbundenen Wasserschaden das Leben noch einmal in Fluß, spült ihm der Zufall tatsächlich eine Tochter vor die Füße. Die Versicherung trägt die Kosten für ein Ausweichquartier, er zieht für einen Monat ins Literaturhotel, nur ein paar Schritte die Fregestraße hoch. Bezieht Zimmer 5 dicht an der Rezeption, wo Linda für exakt diesen Monat die Hotelchefin vertritt. Berliner Haudegen, Koch, früher schwerer Trinker, bewandert in den Abgründen des Lebens trifft Absolventin der Sprechwissenschaft in Identitätskrise voller Unsicherheit, Selbstzweifeln, Lebensangst und der Frage nach dem Sinn des Lebens.
Es gibt keinen Sinn, gibt er ihr auf den Weg, außer: Das Leben genießen. Jeden Tag. Sich nicht quälen, dafür ist es zu kurz. Augenblicke von Glück, mehr ist nicht. Freude. Sich nicht rumgängeln lassen von Arschlöchern. Den eigenen Weg finden. Stolz auf sich sein. In sich selbst vertrauen.
Es ist nichts so schlimm als dass es nicht für irgend was gut ist.
Fehler? Gibt es nicht. Nur Erfahrungen, die du machst!
Sie kocht ihm abends Tee, belegt Stullen mit Leberwurst und Käse, ça va bien?
Sie sprechen französisch, erzählen sich ihr Leben; die Schriftsteller auf den Fotos an der Wand werden Zeugen einer Seelenverwandtschaft.
La vie est belle..., Ça ira mieux demain... sind die Sprüche.
Bääähh sagen lernen, so oft es geht die Zunge rausstrecken, wie Einstein...
Sie schreibt ihm aus Paris, Wien, Timisoara in Rumänien, wo sie am
deutschsprachigen Theater unterrichtet…
Ich habe das Gefühl, dass der riesige Druck, den ich mir die ganzen Jahre über
gemacht habe und der mich ganz krank gemacht hat, Stück für Stück von mir
abfällt... Sie schickt Postkarten mit Stränden, Rapsfeldern aus Schweden, reimt
Geburtstags-, Oster- und Weihnachtsgrüße. Er schneidet für sie seine
Lieblingsrezepte aus Kochbüchern aus, schreiben geht nicht mehr, klebt sie in DinA4 Hefte, Gourmet-Bücher entstehen, die sie Kunstwerke nennt, und ihn einen Filou.
Ich hab wieder die Leimhosen an, schreibt er zurück und Fais gaffe gamine!
Sie läd ihn zum Tanztheater ein, Faust, sie tanzt selbst mit, Faster Than Light heisst die Company. Die Wiedersehen feiern sie mit Mangosaft im Sweet Cocos an der Hauptstraße, Ecke Frege, auf den Tellern sieht es bunt aus, gedünsteter Lachs, viel Koriander, Axel spart nicht mit Trinkgeld, unter Kollegen...
Er kocht Ratatouille mit provencalischen Kräutern für sie, Proviant für die Uni, Fachbereich Linguistik, sie schreibt ihm, sie hätte sonst den Tag nicht überlebt.
Charme vergeht nicht, alle im Hotel sind in ihn verliebt, zu Geburtstagen, Feiertagen, Gartenfesten, Sonntagsfrühstücken holen sie ihn ab, stützen, haken ihn unter. Er bringt Doppelpackungen Mon Cheri mit, Ich war noch mal schnell im Piemont...
Zwei Flaschen La Fage (nur das beste, wenn schon, denn schon...) stellt er daneben, auch aus dem Piemont, die Reise sollte sich lohnen. La Fage reimt sich auf courage, der Reim taugt für ein Gedicht zu seinem Geburtstag. Die Blumensträuße, die er mitbringt, sind so schön und so üppig, dass sie fotografiert werden, er hat Schlag bei der Dame vom Blumenladen, komm Axel, das sieht doch jeder... Zur Abwechslung zieht er auch Florentiner von Frau Behrens Torten an der Ecke aus der Tasche, knusprig und hauchdünn, Donnerwetter, in Florenz war er auch noch, das letzte Hemd hat keine Taschen.
Seinem Charme entzieht sich keiner.
Berliner Schnauze gepaart mit einer Prise französischer Lebensart? Immer das Herz am rechten Fleck?
Wenn es Leute gab, die sich anpassten, verbogen, anderen nach dem Mund redeten: Axel ist das Gegenteil. Er ist echt, er selbst. Kein Scheißer.
Seine Stimme, du musst mal Kettenraucher gewesen sein, um so eine Stimme zu haben.... Wie er sich kleidet, immer fein, es ist ihm nicht egal was er anzieht, die Gesten mit den Händen, wenn er etwas sagt...
Schrei mich nicht an, wir sind nicht verheiratet... , blöfft er, stehende Wendung bei Meinungsverschiedenheiten. Wenn jemand nicht aufhören will, ihn von etwas zu überzeugen...
Ich seh mal nach, ob da draußen die Hochhäuser noch stehen... , ist der
unverbesserliche Kommentar, wenn er an dem Marmortisch unter dem Gladach am Eingang ene rochen jeht.
Die Katze Mary, Axel, sie ist in dich verliebt!..., nennt er Minouche.
Er vertritt den Spätdienst in der Rezeption, Anzug, Bügelfalte, die Lederschuhe frisch geputzt, gestreifte Oberhemden mit passender Krawatte, er kann sich sehen lassen, die Gäste werden sich an den Empfang, teils auf französisch, noch erinnern. Einmal, für dreißig Gäste, kocht er noch Leberknödelsuppe, Tafelspitz, Zitronenparfait.
Axel, warum bist du damals nicht in der Provence geblieben?
Dann hätte ich euch nicht kennengelernt!
In seiner Wohnung, ein Glück, dass er die hat, fühlt er sich wohl. Linda kocht für ihn, kauft bei Netto schräg rüber den Reis für die Spatzen, kocht Kaffee, der stark sein muss, dünner Kaffee ist ne Beleidigung. Legt die Callas auf, Lucia di Lammermoor, Tosca, Sammlungen mit berühmten Arien. Sie hören Schubert, Schumann, Mozart, Chopin, Tschaikowski, sogar Beethoven, gibt’s in den Schrankfächern nichts als Schallplatten? Bob Marley, Shirley Bassy, Soul, Pop. Die Platten mit französischen Chansons füllen Extra-Fächer. Linda sucht aus, Jaqes Brel, Jane Birkin, France Gal, Gilbert Bécaud. Und immer wieder „Edith“. Die auch was durchhatte. Sie ist ihrer beider besondere Freundin.
Sous le Ciel De Paris..., L`Etranger, Milord, Jài dansé avec l´amour....
Das Fenster steht offen, die Tür auch, der Sommer 2017 ist heiß und hört nicht auf, Ein Spatz fliegt rein. Der Spatz von Paris?
Die Spatzen von Friedenau tschilpen mit, ein Glück, dass die Wohnung kühl ist. No, rien de rien... Cést payé, balayé, oublié.... Je me fous du passé...
Die Verkäuferinnen vom Second Hand nebenan, die draußen vorm Laden eine
schmoken: Lauter geht’s wohl nicht, Ihr Verrückten!
Maeve, die Nachbarin, die in einer englischen Schule unterrichtet, sitzt Nachmittage lang bei ihm und übersetzt die Liebesbriefe eines jungen Schotten, der bis Januar 1946 in Berlin stationiert war, an die Mutter. Die Briefe sind voller Zärtlichkeit, Poesie, was für eine Geschichte! Das Bündel lag seit dem Tod der Mutter in einer Reisetasche zusammen mit allem Möglichen, er hatte es nie wieder berührt. Jetzt holen ihn die Jahre nach dem Krieg, seine Kindheit, noch einmal ein. Stimmt, erinnert er sich. Damals in der Wohnung in der Suarezstraße, sein Bruder und er wohnten in einem Zimmer, kam oft ein junger Soldat zu Besuch, der englisch sprach und ihnen Kaugummis und Mickymaus und Asterix-Hefte schenkte und immer viel für die Mama mitbrachte. Die sich immer schön zurecht machte.
Im Herbst 2017 heißt die Diagnose Kehlkopf- und Lungenkrebs, der Krebs hat zuerst die Nieren befallen.
Ihm bleibt noch ein Jahr.
Er bekommt immer schwerer Luft.
Axel, du schaffst das!
Ich schaff gar nichts.
Er kämpft bis zum Schluss. Chemotherapie, Bestrahlung, abwechselnd, in Abständen, die Krankenhaustasche ist seit Weihnachten immer gepackt, steht neben der mannshohen Grünpflanze mitten im Zimmer.
Was denn? Ich hatte Glück, ich hätte schon damals weg sein können, im Mai 45...
Alles Zufall. Es hätte auch alles anders kommen können. Aber so, wie das Leben war, war es okay. Er wollte kein anderes.
Sie besuchen ihn so oft es geht, schicken von Reisen Postkarten, Briefe, telefonieren. Weihnachten schafft er es noch ins Hotel, auch zu den Geburtstagen im Januar, Februar.
Noch ein Frühling. Die letzten Ausflüge ins Sweet Cocos, fünfzig Meter weiter,
immer mit der Ruhe, kleine Schritte, immer an der Wand lang. Sie streiten, wer bezahlen darf, er besteht auf seinem Vorteil, dass er nichts mitnehmen kann...
Ein letzter Sommer. Er ist noch heißer, als der davor, nur Auserwählte besitzen jetzt eine Erdgeschosswohnung, Axel, du bist ein Glückspilz! Wie immer! Am Ende kann er nicht mehr atmen, ist erschöpft von jeder Bewegung. Alle schwitzen, er braucht Wolldecken über den Knien. Er kann kaum noch sprechen, nur das Nötigste. Am Ende kann er nicht mehr laufen, auch Sitzen, Liegen fällt schwer.
Allet schiete. Merde..
Seine Piepmatzen sind ihm treu, er sitzt dort viel an der schattigen, offenen
Balkontür, Livekonzert non stop.
Sie besuchen ihn im Krankenhaus, wo er mit den Schwestern per Du ist und immer eine Vase für seine Blumen bekommt. Ein Privileg, weil Blumen in den Zimmern nicht gern gesehen sind und alles viel zu viel Arbeit macht, bei zu wenig Personal.
Linda organisiert Termine, Rezepte, Überweisungen. Axel liest Zeitung, immer noch, am Ende nur noch die Überschriften. Zum Schluss fächert sich mit dem Tagesspiegel nur noch Luft zu.
Bringt bloß nichts mehr zu essen mit, ich krieg nichts mehr runter.
Fernsehen. Viel ist nicht mehr drin in der Flimmerkiste, manchmal noch die alten Serien, So weit die Füße tragen, Colombo...
Was, du kennst nicht Colombo? Der immer so läuft, in seinem zu langen Trenchcoat, was kennt ihr denn überhaupt?
Im Fußball kannte er sich früher aus, die Bundesliga, die Spieler sämtlicher
Mannschaften, der UEFA Cup und der World Cup. Früher. Die Dinge
verschwimmen, verlieren ihre Bedeutung, sollten die sich doch dumm und dämlich rennen nach dem Ball. Die Zigarette schmeckt schon lange nicht mehr.
Selten wurden Rosen so lange angesehen wie die, die sie ihm mitbringen. Aus dem Hotelgarten, riech mal die duften, alte Sorten.
La Vie en Rose?
Er nimmt Abschied von der Wohnung, verschenkt, was noch nicht verteilt ist, ahnt, dass er dieses Mal nicht zurück kommen wird. In dem Sonnendurchfluteten Zimmerin dritten Stock des Behring-Krankenhauses an der Machnower Straße in Berlin Zehlendorf ist bis spät am Abend Besuchszeit, sitzen vier junge Frauen gleichzeitig an seinem Bett: Linda, Fadowa, Christa, Meave. Halten seine Hand, machen Mut.
Axel, wir sehen uns wieder im Himmel. Wir machen uns eine Wolke aus.
Wolke zehn, haucht Axel, noch verstehen sie ihn. Auf sieben ist zu viel Betrieb...
In seiner Todesstunde, in der Nacht zum 13. September 2018 um zwei Uhr nachts, sitzt Maeve an seinem Bett. Er ist friedlich eingeschlafen, sagt sie später.
Hat er zum Schluss noch was gesagt?
Ja, aber zu leise. Ich konnte ihn nicht mehr verstehen.
Linda klärt die Formalitäten mit dem Beerdigungsinstitut, wählt den Blumenschmuck aus, die Urne, verschickt Trauerkarten.
Als bei der Beerdigung am 19. Oktober 2018 um zwölf Uhr mittags in der Kapelle auf dem Friedhof an der Eythstraße in Schöneberg Edith Piaf Je ne regrette rien... singt, sitzen alle in den Reihen: Tommi und Biene und die anderen Freunde von der AWO, die Nachbarn Georg und Klippenschieter, die Tanzlehrerin, sprich Physiotherapeutin von der Muckibude, eine Freundin von ihr. Der Bruder Wölfchen und seine Frau Heidemarie, Freunde, die niemand kennt. Die Saufkumpanen, raunt jemand. Dreißig Trauergäste, vielleicht mehr. Die Schwester Christa ist zu krank und hat letzte Grüße geschickt.
In unseren Herzen lebst du weiter... Auf Wiedersehen... Wir vergessen Dich nie..., steht auf den Schleifen, Blumengebinden unter der Urne. Mit den Händen voll Erde und Blüten fällt ein Brief mit ins Grab: Lieber Axel, leb wohl! … Und niemand hat mir so viel Mut beim Klavierspielen gemacht wie Du! DANKE!
Im Literaturhotel stoßen alle noch einmal auf ihn an. Provencalische Auberginen, Zucchini, Champignons, gedünsteter Lachs, Kürbissuppe, Mumm-Sekt, der im Schlafzimmer in seiner Wohnung stand. Rosen, dunkelrot und groß wie die, die er immer mitbrachte. Erinnerungen, Episoden, Axel lebt noch einmal auf.
Auf dem Tisch vorn rechts in der Bücherecke, wo er sonntags immer beim Frühstück saß, quillen Fotos aus den Hälften einer Pralinenschachtel. Viele davon winzig, schwarz-weiss mit gezacktem Rand: Mit der Mama vorm Lichterbaum, der Bruder links, Axel rechts, beide in karierten Oberhemden, Weihnachten 1949. Die goldene Hochzeit der Oma, das Gold-Paar hält sich hinter Mengen von Blumensträußen noch immer bei den Händen. Ein Porträtfoto mit der Mutter als Vier- oder Fünfjähriger, aufgenommen bei einem Fotografen, mit Pas par tout: Axel in Lederhose mit Hosenträgern, der Pony frisch gekämmt, der Trotz, Eigensinn sind ihm ins Gesicht geschrieben. Der Tag am Kriegsende, als niemand wusste, ob er überleben würde und
Axel der Held war, liegt noch nicht lange zurück.
An einem Marmortisch im Café Kranzler am Kudamm, Westberlin in den sechziger Jahren, Oma und Opa, die Mutter, die beiden Söhne beide Anfang zwanzig, in Schale, Anzug, Fliege, weißes Hemd.
Familienfeste mit langen Tafeln, Kerzen, Tischkarten, Torten, hohen, kunstvoll
gefalteten Servietten. Axel halbwüchsig, halbstark, erwachsen. Mit einer Bierflasche in der Hand auf einem Segelboot, einem Ausflugsdampfer, im Strandkorb, in einem Biergarten, in den Bäumen darüber die Sonnenflecken. Bei der Bundesgartenschau, in Städten, südländisch mit engen Gassen. Passfotos; wie der Mensch sich verändert, die Jahre...
Axel nach dem Schlaganfall mit bis zu den Oberschenkeln gewickelten Beinen auf einem Krankenhausbett.
Ein junger Mann in Uniform in vergilbten Brauntönen, außen der weiße, gezackte Rand: Der Vater? Oder der Geliebte der Mutter aus Schottland? Nein, die Uniform ist eindeutig die der deutschen Wehrmacht...
Zu Geburtstagen, Ostern, Pfingsten im Garten vom Hotel, die Magnolie blüht, der Quittenbaum, die Glyzinie, der Flieder. Mit Linda auf der Terrasse vom Sweet Cocos, Linda trägt die Kirschen-Ohrringe, Sonne auf den Tellern, im Hintergrund die Fassaden der Altbauten, die Linden, Akazien in der Fregestraße.
Passfotos, alte Ausweise. Postkarten mit Landschaften, Stadtansichten darauf. Fotos von der Schwester im Sanatorium in Bad Kissingen. Die Familie des Bruders. Und immer wieder, so viele Fotos wie von ihr gibt’s von niemandem, die Großmutter. Ihr, hat er oft erzählt, ihr hatte er alles zu verdanken, ohne sie wär ich nicht der, der ich bin...
Geburtstagskarten, Urlaubsgrüße. Zwei Strandschönheiten in Bikinis auf Amrum, ihre Körper formen ein Herz, auf der Rückseite, zwischen Lippenstiftküssen: Für unseren geliebten Herrn Axel von Tanja und Marion!
Comments